- weiße Weste
Er hat keine weiße Weste. — У него небезупречная / подмоченная репутация. / У него рыльце в пушку.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Er hat keine weiße Weste. — У него небезупречная / подмоченная репутация. / У него рыльце в пушку.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Weiße Weste — Der Begriff Unschuld kann den Zustand eines unwissenden, unbekümmerten, ahnungslosen, naiven und auch einfachen Menschen beschreiben, dem man infolgedessen nichts vorwerfen kann, und der nicht als schuldig oder juristisch gesehen für schuldfähig… … Deutsch Wikipedia
Die weiße Weste — Der Torwart Award ist eine Auszeichnung, die seit der Saison 2007/08 vom deutschen Sportsender Sport1 und der Zeitschrift Schöner Wohnen an die jeweils „stärksten“ Torhüter der ersten und zweiten Fußball Bundesliga verliehen wird. Maßgebliches… … Deutsch Wikipedia
Eine (blüten)weiße Weste haben — Eine saubere (auch: reine; [blüten]weiße) Weste haben Wer umgangssprachlich ausgedrückt »eine saubere Weste« hat, hat nichts getan, was rechtlich nicht einwandfrei ist: Viele waren in den Bestechungsskandal verwickelt, aber der Stadtrat schien… … Universal-Lexikon
Weste — Weste: Der Name des Kleidungsstücks wurde im 17. Jh. aus frz. veste in dessen älterer Bedeutung »ärmelloses Wams« entlehnt. Das frz. Wort selbst stammt aus it. veste »Kleid, Gewand«, das auf lat. vestis »Kleid, Gewand« zurückgeht. – Beachte auch… … Das Herkunftswörterbuch
eine weiße Weste haben — eine saubere Weste haben (umgangssprachlich); unschuldig sein … Universal-Lexikon
Weste — Wes|te [ vɛstə], die; , n: bis zur Taille reichendes, ärmelloses, vorne meist [einreihig] durchgeknöpftes Kleidungsstück, das über dem Oberhemd oder über einer Bluse getragen wird: ein Anzug mit Weste. Zus.: Anzugweste, Strickweste. * * * Wẹs|te … Universal-Lexikon
Weste — Klassische Herrenweste Pelzweste … Deutsch Wikipedia
Weste — Westef 1.Frauenbrust.WohlhergenommenvomtailliertenLeibchendesDirndlkleidso.ä.mitvorderemKnopfschluß.1880ff. 2.alteWeste=altbekannteSache.Seitdem19.Jh. 3.blütenweißeWeste=völligeUnbescholtenheit.Verstärkungvon»⇨Weste12«.1910ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Weste — Wẹs·te die; , n; 1 ein ärmelloses Kleidungsstück, das bis zur Hüfte reicht und über Hemd oder Bluse getragen wird || K: Anzugweste 2 eine leichte, gestrickte Jacke || K: Strickweste || ID eine weiße Weste haben unschuldig sein … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Weste — Eine weiße (reine, saubere) Weste haben: untadelig, anständig, gut beleumundet sein; ohne Vorwürfe dastehen. Die Vorstellung, daß eine weiße Brustbekleidung Kennzeichen eines reinen Gewissens ist (Weiß als Sinnbildfarbe der Unbescholtenheit und… … Das Wörterbuch der Idiome
eine saubere Weste haben — unschuldig sein; eine weiße Weste haben (umgangssprachlich) * * * Eine saubere (auch: reine; [blüten]weiße) Weste haben Wer umgangssprachlich ausgedrückt »eine saubere Weste« hat, hat nichts getan, was rechtlich nicht einwandfrei ist: Viele… … Universal-Lexikon